- jemanden rufen
- llamar a alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Rufen — Rufen, verb. irreg. ich rufe, du rufst, er ruft; Imperf. ich rief; Mittelw. gerufen; Imperat. rufe. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, eine laute Stimme von sich hören lassen, wo doch rufen keine so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
rufen — ru̲·fen; rief, hat gerufen; [Vt] 1 jemanden / etwas rufen mit einem ↑Ruf (1) oder am Telefon jemanden bitten zu kommen <den Arzt, die Polizei, die Feuerwehr rufen; ein Taxi rufen; jemanden rufen lassen; jemanden zu sich rufen> 2 etwas rufen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jemanden zur Ordnung rufen — »Jemanden zur Ordnung rufen« bedeutet »jemanden offiziell zur Disziplin ermahnen«: Der Bundestagspräsident musste mehrere Abgeordnete zur Ordnung rufen … Universal-Lexikon
jemanden \(oder: etwas\) aus der Taufe heben — Jemanden über die Taufe halten; jemanden (oder: etwas) aus der Taufe heben Die heute kaum noch gebräuchlichen Redewendungen »jemanden über die Taufe halten, jemanden aus der Taufe heben« bedeuten, bei jemandes Taufe Pate zu sein: Bist du nicht… … Universal-Lexikon
Jemanden über die Taufe halten — Jemanden über die Taufe halten; jemanden (oder: etwas) aus der Taufe heben Die heute kaum noch gebräuchlichen Redewendungen »jemanden über die Taufe halten, jemanden aus der Taufe heben« bedeuten, bei jemandes Taufe Pate zu sein: Bist du nicht… … Universal-Lexikon
jemanden zu den Urnen rufen — Zur Urne gehen; jemanden zu den Urnen rufen In dieser Wendung steht das Wort »Urne« kurz für »Wahlurne«. Wer »zur Urne geht«, geht also wählen: 87 % aller Wahlberechtigten sind an diesem Sonntag zur Urne gegangen. Wer »zu den Urnen gerufen… … Universal-Lexikon
jemanden zu den Fahnen rufen — Zu den Fahnen eilen; jemanden zu den Fahnen rufen Beide Redewendungen stammen aus dem historischen Militärwesen, wo Fahnen ursprünglich als Feldzeichen den Richtungs und Sammelpunkt für die Kämpfenden markierten. Später galten sie auch als… … Universal-Lexikon
Anrufen — Anrufen, verb. irreg. act. S. Rufen. 1) Den Ruf an jemanden richten. Einen anrufen. Die Schildwache rief uns an. Figürlich, um Erweisung einer Wohlthat zu jemanden rufen, ihn laut und dringend darum bitten. Einen um Schutz anrufen. Den Richter um … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
zurückrufen — zu·rụ̈ck·ru·fen (hat) [Vt] 1 jemanden zurückrufen jemanden rufen, damit er zurückkommt: die Kinder ins Haus zurückrufen 2 jemanden zurückrufen jemandem befehlen, wieder zurückzukommen <Truppen, Angreifer zurückrufen> 3 jemandem / sich etwas … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Babrujsker Operation — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Belorussische Operation 1944 — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg … Deutsch Wikipedia